Cicero Magazin, Juni 2023
Die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten berufen sich gerne auf Unabhängigkeit und Integrität. Doch manch ein Star von ARD und ZDF ist in Interessenkonflikte verstrickt. Ein Paradebeispiel: Fernsehart Eckart von Hirschhausen.
Welt, 22.02.2022
Der Deutsche Ethikrat ist nicht erst seit der Corona-Pandemie ein wichtiges Beratungsgremium der Politik. Essenziell für seine Legitimation in der Öffentlichkeit ist die Unabhängigkeit seiner Mitglieder und speziell seiner Chefin. Doch daran gibt es Zweifel.
zum Artikel
Welt, 10.01.2022
Es war kurz vor Weihnachten, als der Ethikrat plötzlich eine allgemeine Impfpflicht empfahl. Die Eile war erstaunlich, die Begründung widersprach früheren Äußerungen, und das Votum scheint intern umstritten gewesen zu sein. Urteilt das Gremium um Alena Buyx opportunistisch?
zum Artikel
Cicero, 29.12.2021
Je länger die Corona-Krise anhält, desto mehr tappen wir im Dunkeln. Fast zwei Jahre nach Beginn der Pandemie fehlen noch immer wichtige Zahlen und Daten - etwa zur Intensivbettenbelegungw, zur Impfquote, zu Inzidenzen und zu Wirksamkeit und Nebenwirkungen der Impfstoffe.
zum Artikel
Welt, 25.08.2022
Seit Monaten fährt das europäische Ausland mit sehr wenigen Ausnahmen alle Beschränkungen wegen Covid-19 zurück. Nur die Bundesregierung scheint nicht zu wissen, wo der Ausgang aus dem Ausnahmezustand ist.
zum Artikel
Berliner Zeitung, 23.08.2021
Ein Antikörpertest reicht laut Rechtsverordnung nicht aus, um als genesen zu gelten. Diese Regelung widerspricht den Standards unabhängiger Wissenschaft.
zum Artikel
ARD, 20.02.2019
Gute Diskussion -
wichtiges Thema!
Rund 1,3 Millionen Menschen werden in Deutschland wegen körperlicher oder seelischer Erkrankungen rechtlich betreut. Oft sind es Angehörige, die sich kümmern. Aber in knapp der Hälfte der Fälle kommen Berufsbetreuer zum Einsatz, die das Leben der Betroffenen in die Hand nehmen. Manchmal nicht zu deren Vorteil. Immer wieder erschleichen sich Betreuer Vollmachten und verschaffen sich Zugang zum Vermögen älterer Menschen.
zur Mediathek
TV-BEITRAG
Frontal21, ZDF, 10.10.2017
Ein Beitrag, der in Zusammenarbeit von Andreas Halbach und mir entstanden ist
zur Mediathek
REPORT MAINZ, ARD, 04.10.2016
Ein Beitrag von Gottlob Schober, für den er mich interviewt und Ergebnisse meiner Recherchen verwertet hat
zur Mediathek
REPORT MAINZ, ARD, 04.10.2016
- Cornelia Stolze, Medizinjournalistin
zur Mediathek
Ein Artikel von Eva Voß, in dem sie auf mein 2016 veröffentlichtes Buch "Verdacht Demenz" eingeht
Neue Osnabrücker Zeitung, 15.08.16
Artikel, den ich in der
Wirtschaftswoche
veröffentlicht habe.
Wirtschaftswoche,
06.05.13 zum
Artikel
ZDF-Mittagsmagazin, ZDF, 31.08.2016
Norbert Lehmann
- Cornelia Stolze, Medizinjournalistin
zur Videothek
MDR UM 11, MDR, 13.07.2016
Andrea Horn
- Cornelia Stolze, Wissenschaftsjournalistin
zur Videothek
TALK IM HANGAR 7, SERVUS TV, 26.06.2015
Helmut Brandstätter
- Frank Piribauer, Arzt und Gesundheitsmanager
- Cornelia Stolze, Journalistin und Buchautorin
- Reinhard Haller, Psychiater
- Jan-Oliver Huber, Generalsekretär "Pharmig"
- Wolfgang T. Müller, Geistheiler
zur Videothek
HART ABER FAIR, ARD, 01.12.2014
Frank Plasberg
- Dr. Peter Sawicki (Facharzt für Innere Medizin, ehem. Leiter des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen IQWiG)
- Cornelia Stolze (Wissenschaftsjournalistin, Buchautorin "Krank durch Medikamente")
- Norbert Gerbsch (stellv. Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes der Pharmazeutischen Industrie)
- Dr. Ludger Stratmann (Kabarettist und Allgemeinmediziner, hatte bis 2002 eine Arztpraxis in Bottrop)
- Jens Spahn (CDU, gesundheitspolitischer Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion)
- Jörg Heynemann (Rechtsanwalt, Fachanwalt für Medizinrecht)
zur Videothek
HART ABER FAIR, ARD, 14.10.2013
Frank Plasberg
- Dr. Oliver Peters, Oberarzt an der Charité
- Cornelia Stolze, Medizinjournalistin und Buchautorin
- Werner Hansch, Ex-Fußballkommentator und Freund von Rudi Assauer
- Lisa Fitz, Schauspielerin
- David Sieving, Dokumentarfilmer
zur Videothek
Fragen an den Autor, SR 2 KulturRadio, 04.09.2016
Jürgen Albers
- Cornelia Stolze, Diplom-Biologin